Technologischer Hintergrund
- Die Qualitätsanforderungen an die Aperturgröße und Spaltbreite beim Präzisionsbohren und -schneiden sind aufgrund des Technologietrends der Miniaturisierung immens gestiegen. In diesem Zusammenhang wurde die hochpräzise Wendelbohroptik (HDO) erfunden, die in Verbindung mit ultrakurzer Laserstrahlung die beste Bearbeitungstechnologie für metallische und nichtmetallische Werkstoffe bietet. Darüber hinaus bietet HDO die Flexibilität und Prozessstabilität definierter Bohrdurchmesser und Konizität für Mirkobohrungen und Schnittfuge.
- Seit der ersten Einführung auf dem Weltmarkt im Jahr 2008 hat die Wendelbohrtechnologie mehrere optische und systemtechnische Weiterentwicklungen erfahren, um sie für aktuelle und zukünftige höhere Bearbeitungsanforderungen geeignet zu machen. Die heutige siebte Generation HDO v7 kann in drei verschiedenen Wellenlängenbereichen eingesetzt werden: UV, Grün und IR. Darüber hinaus verwendet der HDO v7 erfolgreich ein modulares Design, bei dem das rotierende Kernmodul und das Beobachtungsmodul für die Verarbeitung getrennt sind und die Schnittstelle standardisiert wurde, um eine vollständige Integration in verschiedene Verarbeitungssysteme zu ermöglichen. Das HDO v7 entwickelt sich zu einem Schlüsselgerät für eine Vielzahl von Anwendungen für Mikrolöcher in hochwertigen Produkten wie Turbinenschaufeln und funktionalen Oberflächen.