Hohe Präzision für Ihren InHouse-Betrieb
- EHLA: Extreme High Speed Laser Material Deposition
Hochbeanspruchte Maschinenkomponenten wie z.B. Walzen, Hydraulikzylinder oder Lager werden bislang durch werden durch Hartverchromen, thermisches Spritzen oder Laserauftragschweißen vor Vorschleiß und Korrosion geschützt.
Entscheidende Defizite, wie eine geringe Schichthaftung, der Einsatz von umweltschädlichen Chemikalien oder große Aufwände in der Nachbearbeitung machen ACUNITY-EHLA als neues System zur vollwertigen, effizienten und umweltfreundlichen Alternative für den Verschleiß- und Korrosionsschutz.

Schnell, präzise und besonders wiederstandsfähig
Mit den Maschinen der ACUNITY-EHLA-Klasse können besonders maßhaltige Schichten mit einer Dicke zwischen 25 μm und 250 μm aufgebracht werden.
Und das bei sehr hohen Prozessgeschwinidigkeiten im Bereich mehrerer hundert Meter pro Minute mit Flächenraten im Bereich von einigen Quadratmetern pro Stunde.
Durch die Wahl des entsprechenden Pulvertyps können alle Stahl-, Guß- und Alu-Legierungen beschichtet werden. Der niedrige Wärmeeintrag ermöglicht auch das Beschichten von hitzeempfindlichen Komponenten. Auch Werkstoffpaarungen, wie z.B. Titan auf Stahl, lassen sich schmelzmetallurgisch leicht realisieren.
Die Vorteile in Kürze
EHLA: Extreme High Speed Laser Material Deposition
Geringe
Stillstandzeiten
Schnelle
Revisionsprozesse
Teil der eigenen
Wertschöpfung
Auch für
große Bauteile
Auch für hitze-
empfindliche
Komponenten
Mindere Güte bei
Kernwerkstoffe möglich
Die Beschichtung mit EHLA hat viele Vorteile.
Gegenüber den herkömmlichen Verfahren ist es besonders effektiv und effizient
Gegenüber den herkömmlichen Verfahren ist es besonders effektiv und effizient

Exakte Aufbaurate und einen Wirkungsgrad von über 95%. Für verschiedene Pulverwerkstoffe ausgelegt.

Besonders glatte Flächen mit einer Dicke von 25 μm bis 250 μm
mit einer Flächenraten von mehr als 250 cm2/min.

Extrem hohe Prozessgeschwindigkeiten von bis zu 500 m/min.

Vorteile des Verfahrens
- Vorteile gegenüber Thermischem Spritzen
und Hartverchromen
- Vorteile gegenüber
dem konventionellen
Laserauftragschweißen
Erhöhung der Schichtqualität (schmelzmetallurgische Anbindung, dichte Schichten), dadurch geringere erforderliche Schichtdicke
Eignung für Beschichtung, Reparatur und additive Fertigung mit einer Systemtechnik
Drastische Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und signifikante Reduzierung der Beschichtungszeiten
Reduzierung des Wärmeeintrags in das Bauteil. Verarbeitung von schwer- oder nicht schweißbaren Legierungen möglich.
Signifikante Reduktion der (mechanischen) Nacharbeit, Reduktion des Ressourceneinsatzes.
Erhöhte Genauigkeit durch reduzierte Schichtdicken und kleinere Schmelzbäder.
Keine Vorbehandlung der Oberfläche erforderlich, dadurch Verkürzung der Prozesskette
Reduzierung der Oberflächenrauheit und damit Reduzierung der Nacharbeit der Schichten.
Hoher Materialausnutzungsgrad (bis zu 95 %), dadurch drastische Reduktion des Ressourceneinsatzes

Allgemeine Vorteile bei der Beschichtung
von Bauteilen mit EHLA
Geringere Stillstandzeiten
Schnelle Revisionsprozesse
Teil der eigenen Wertschöpfung
Auch für große Bauteile
Auch für hitzeempfindliche Komponenten
Oberflächenmaterial mit hoher Güte kann von minderem Kernwerkstoff (z.B. günstig, zäh, gut bearbeitbar) getragen werden.
